Fachbücher

Fachliteratur aus dem Gesundheitswesen

 Sie möchten sich tiefer mit dem Themenkomplex «Menschenmedizin» auseinandersetzen? Dann empfehlen wir Ihnen die folgenden Bücher – teilweise aus dem Kreis der amm oder ihr nahestehender Personen.

 

Menschenmedizin - Für eine kluge Heilkunst

Christian Hess, Annina Hess-Cabalzar

 

Taschenbuch, Suhrkamp-Verlag

 

Ist die avancierteste nicht auch die klügste Medizin? Nicht, wenn sie in eine Sackgasse mündet. Nicht, wenn ein Arzt, mag er noch so gut ausgebildet sein, das Wesen einer Krankheit nicht versteht, weil ihm sein Menschenbild den Blick verstellt. Nicht, wenn das interprofessionelle Zusammenwirken ein Tabu ist.

Christian Hess und Annina Hess-Cabalzar entwerfen anhand von konkreten Fällen die Grundlagen einer Heilkunst, die nicht einfach Symptome entfernt, sondern das Gesundsein unterstützt. Einer Heilkunst, die den ganzen Menschen im Blick hat, die Erkenntnisse aus Psychotherapie, Philosophie und Medizinethik einbezieht und sich sogar von Kunst inspirieren lässt. Einer klugen Heilkunst, die am Ende sogar viel Geld spart. 

» bestellen

Download
Menschenmedizin - Für eine kluge Heilkunst
Das Buch «Menschenmedizin», das 2001(rüffer & rub) und 2006 (Suhrkamp) erschienen ist, beschreibt in Theorie und Praxis den Aufbau und die Etablierung des Modells Menschenmedizin von 1991 bis 2001 in einem Spital mit Grundversorgungsauftrag.
amm-Buch_MenschenMedizin-04-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.6 KB
Download
Dr. Margrit Egnér Stiftung Preisträger 2
Adobe Acrobat Dokument 88.2 KB

PathoMaps. Klinisch-pathologische Übersichtskarten.

Thomas Cerny, Kirill Karlin (Hrsg.), 2018

 

Dieses Lehrbuch, herausgegeben von amm-Vorstand Thomas Cerny und Kirill Karlin, enthält alle relevanten menschlichen Pathologien auf einen Blick. 

Übersichtlich und logisch strukturiert werden alle Krankheiten eines Organsystems auf jeweils einer ausgefeilten Übersichtskarte zusammengefasst. Zusätzliche Erklärungen von erfahrenen KlinikerInnen und PathologInnen verdeutlichen die Zusammenhänge und schlagen die Brücke zur Praxis » mehr Informationen und Leseprobe  

Diagnose einer Beziehung. Über Patienten und deren Ärzte.

Brida von Castelberg, 2013

Brida von Castelberg - ehem. Chefärztin der Frauenklinik Triemli, Vizepräsidentin SPO Patientenschutz und amm Vorstandsmitglied - schreibt über die aussergewöhnliche Beziehung von Ärzten und Patienten. Verhaltensmuster, Erwartungen, Rollenbilder prägen diese Beziehung, die so wichtig für den Heilungsprozess ist. Eine Beziehung, die gefährdet ist.

Dieses Buch ist nur bei uns erhältlich.
» bestellen

Menschen als Menschen behandeln. Vom Wesen einer menschlichen Medizin.

Jürgen Harms, 2015

 

Behandelt ein Arzt seinen schwer kranken Patienten unwissenschaftlich, wenn er ihm einfühlsam zuhört und sich ausführlich über Diagnose und Behandlungsplan mit ihm berät? Was beinhaltet die «medizinische» Wissenschaft? Dieses Buch spricht von meiner Erkenntnis, wie wichtig das Verständnis von Mensch und Welt für die Behandlung von Menschen ist. Es berichtet von meiner Suche nach einem schlüssigen und umfassenden Verständnis des Menschen und seiner Welt. Dabei ist mir die Philosophie der Phänomenologie begegnet und hat mir Antworten auf meine Fragen nach einer befriedigenden Theorie der Medizin vermittelt.

Für die kritischen Denken und unentwegten Sucher auf dem Weg nach einer befriedigenden und schlüssigen philosophischen Grundlage der Medizin möchte dieses Buch ein anregender Weggenosse sein. Ebenso sehr ist dieses Buch für diejenigen Personen bestimmt, die es noch nicht wagen, den vermeintlich sicheren, aber beengenden Hafen des statisch konstruierten, reduzierenden Weltbildes zu verlassen und frei auf den Weiten der Weltmeere eine reiche, dynamische Weltanschauung zu erfahren, immer in Richtung auf das grosse Ziel: das Land einer guten, menschlichen Medizin.

 

«Medicina Humana - Un arte inteligente de curar»

Annina Hess-Cabalzar, Christian Hess

Taschenbuch, ISPA Edicions

 

Das Buch «Menschenmedizin» ist auch in spanischer Sprache erschienen.

Erhältlich über info@menschenmedizin.ch
 

Die Einleitung können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen.

Download
Medicina Humana
medicina-humana.pdf
Adobe Acrobat Dokument 15.3 KB

amm-Tagungsbände

In den Jahren 2013 bis 2015 hat die amm drei interprofessionelle Symposien durchgeführt. Die Tagungsbände richten sich an alle interessierten Personen, die sich näher mit den Themen der einzelnen Symposien befassen möchten und bieten eine kompakte Zusammenfassung der Veranstaltungen.

 

Tagungsband #1 «Markt – Mensch – Medizin»

Mit Beiträgen von: Mathias Binswanger, Stefan Meierhans, Maya Karin Arnold, Richard Valek, Lea Stocker, Ludwig Hasler, Christoph Pfluger.

 

Das schweizerische Gesundheitswesen wird immer teurer! Abhilfe schaffen sollen Modelle, die aus Wirtschaft und Industrie abgeleitet sind und den Fokus auf die Kosten legen. Das Gesundheitswesen soll sich damit zu einem Gesundheitsmarkt entwickeln, in dem Wettbewerb mehr Effizienz und Qualität garantiert.

 Aber lassen sich ökonomische Modelle tatsächlich auf das Gesundheitswesen übertragen? Werden die gewünschten Ziele erreicht? Zu welchem Preis? Welche Werte prägen ein solches Gesundheitswesen und welches Menschenbild liegt der heutigen medizinischen Versorgung zu Grunde? Wie erleben junge Ärzte und Pflegende ihren Berufsalltag in einem sich verändernden Umfeld, geprägt von Kosten- und Zeitdruck?

» bestellen

Download
Leseprobe
Der Denkansatz des Wettbewerbs und sinnlose Aspekte im Gesundheitswesen, Referat Prof. Dr. Mathias Binswanger
tagungsband-1-binswanger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Tagungsband #2 «Zeit - Mensch - Medizin»

Mit Beiträgen von: Peter Meier-Abt, Ernst Peter Fischer, Ludwig Hasler, Ueli Mäder, Isis Amitirigala, Nadine Eimbeck, Esther Frank, Marcel Tanner. Kunstbeiträge von Susanna Niederer.

 

Zeit.
Manchmal scheint sie unendlich, manchmal ist sie schmerzhaft begrenzt. Oft ist sie Mangelware, bisweilen im Überfluss vorhanden. Sie tritt als Zeitnot, Zeitverdichtung und Zeitgeist in Erscheinung und ist für viele Menschen zu einem bestimmenden Thema geworden. Haben wir zu wenig Zeit? Oder doch einen Zeitwohlstand?
Geraten wir immer mehr unter Zeitdruck? Haben sich die Zeiten geändert? Zum Besseren? Oder doch zum Schlechteren?
Was ist Zeit eigentlich?
Die Akademie Menschenmedizin geht der Zeit und ihrer Bedeutung für Mensch und Medizin auf den Grund und diskutiert das Thema – ganz im Sinne ihrer interdisziplinären Tradition – mit einem offenen Blick und über die Grenzen von Fachdisziplinen hinaus.

 

» bestellen

Download
Leseprobe
Zwischen Ewigkeit und Augenblick. Zeit aus philosophischer Sicht, Referat Dr. phil. Ludwig Hasler
tagungsband-2-hasler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Tagungsband #3 «Technik - Mensch - Heilkunst»

Mit Beiträgen von: Gion A. Caminada, Thierry Carrel, Anton Gunzinger, Ludwig Hasler, Schwester Liliane Juchli, Gerd Leonhard, Louis Litschgi, Rebecca Spirig, Vorstand der Akademie. Illustrationen von Priska Inauen.

 

Technik ist allgegenwärtig. Sie vereinfacht, beschleunigt und prägt unser Leben, beruflich wie privat. Als Mechanik ermöglicht sie scheinbar Unmögliches, als Handwerk ist sie Basis unserer professionellen Tätigkeiten.
In der Heilkunst ist beides zentral. Viele Erfolge wären ohne Technik nicht möglich gewesen und wir würden heute nicht von einem der besten Gesundheitssysteme der Welt profitieren. Wir setzen voraus, dass Technik sich in den Dienst der Patientinnen und Patienten stellt – sie hat aber die Tendenz, im Selbstzweck zu versinken und zu einer Konkurrenz für die Beziehung zwischen Heilenden und Kranken zu werden.
Sie droht, das Menschliche zu verdrängen.
Diese Gefahr zwingt uns, uns mit den Grenzen von Technik auseinanderzusetzen. Wir müssen uns fragen, wo uns die Technik zu Dienern statt zu Bedienten macht, wo nicht mehr behandelt, sondern nur noch repariert wird, wo Beziehungen und Humanität in den Hintergrund gedrängt werden. Fragen, denen sich Ärzte, Pflegende, Therapeuten sowie Ingenieure, Architekten, Futuristen, Philosophen und Künstler im vorliegenden Tagungsband
widmen und damit neue Einsichten in das hochaktuelle Spannungsfeld von Technik, Mensch und Heilkunst ermöglichen.

 

» bestellen

 

Neugierig auf den Inhalt? Einige Referate gibt es auch in voller Länge als Video zu sehen.

» zu den Videos (Youtube-Link)

Beiträge zu Sammelbänden

Menschsein – eine Ermutigung

Annina Hess-Cabalzar, Christian Hess

Kapitel im Buch «demenz. Fakten. Geschichten. Perspektiven» von Irene Bopp-Kistler
rüffer & rub Sachbuchverlag

» mehr Informationen

Von der Kunst des Fragens und des Verstehens

Annina Hess-Cabalzar

Kapitel im Buch «Feigenblatt oder Baum der Erkenntnis. Messungen der Patientenzufriedenheit – Standortbestimmung und Ausblick»

Herausgeber: Kathrin Jehle, Stephan Hill
Band 131 der SGGP-Schriftenreihe

 

» mehr Informationen

Die Bedeutung des Menschenbildes für das Gesundheitswesen

Annina Hess-Cabalzar, Christian Hess

Kapitel im Buch «Haushalten & Wirtschaften II. Leitideen für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung»

» mehr Informationen