Der Vorstand plant und leitet Projekte, verwaltet das Budget, ist verantwortlich für die Kommunikation, erarbeitet Stellungnahmen und koordiniert die Aufgaben der Beiräte und der Arbeitsgruppen. Die Vorstände arbeiten ehrenamtlich.
Der Vorstand der Akademie Menschenmedizin besteht aktuell aus sieben gewählten Personen aus den Fachbereichen Medizin, Psychotherapie, Pflege und Management. Neu zur Wahl in diesem Jahr stellen sich drei weitere Persönlichkeiten* aus den Fachbereichen Medizin und Pflege. Ausführliche Informationen folgen nächstens.
Annina Hess-Cabalzar, MA (Präsidium amm)
Klinische Psychotherapeutin, Initiantin Akademie Menschenmedizin
Annina Hess-Cabalzar war bis 2012 Leiterin der auf allen Abteilungen integrierten Psychotherapie PsyA®T am Spital Affoltern Zürich und Mitglied der Spitalleitung. Sie war Dozentin an verschiedenen Institutionen und Auditorin zur Akkreditierung von Palliative Care Institutionen. Autorin zahlreicher Publikationen sowie Mitautorin des Buches «Menschenmedizin – für eine kluge Heilkunst» (2006), welches auch in Spanisch erschien. Mitglied des Sounding Board Universitätsspital Zürich.
Prof. Dr. med. David Nadal (Präsidium amm)
Kinderarzt und Infektiologe, Einzelmitglied SAMW
Prof. Dr. med. David Nadal ist Spezialarzt für Kinder- und Jugendmedizin und für Infektionskrankheiten. Von 1991-2017 leitete er die Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene des Universitäts-Kinderspitals Zürich, von 2000-2017 war er ausserordentlicher Professor für pädiatrische Infektionskrankheiten an der Universität Zürich. Seit 2013 ist Nadal Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), seit 2015 Kommissionsmitglied der kantonalen Ethikkommission Zürich und seit 2017 Vorstandsmitglied der MedAlumni Universität Zürich, Präsident des Förderverein Institut Dialog Ethik sowie Jurymitglied der Stiftung Pfizer Forschungspreis Pädiatrie. Mitglied des Sounding Board Universitätsspital Zürich.
Stephan Bachmann (Vizepräsident)
Direktor REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
Stephan Bachmann ist dipl. Betriebsökonom FH und hat eine Ausbildung zum Executive MBA sowie ein CAS Philosophie und Medizin absolviert. Er war Personalleiter des Schweizer Paraplegiker-Zentrums
in Nottwil und Direktor der Stiftung für Schwerbehinderte in Luzern sowie Direktor am Spital Affoltern. Er ist Präsident Vereinigung Paraplegikerzentren CH,
Vorstandsmitglied Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) sowie Mitglied des Stiftungsrates Kinderheim Hubelmatt Luzern.
Zudem engagiert er sich in der Aktivkonferenz Rehabilitation des Spitalverbandes H+.
Dr. med. Brida von Castelberg
Ehem. Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Triemlispital Zürich
Brida von Castelberg ist Fachärztin für allgemeine Chirurgie sowie für Gynäkologie und Geburtshilfe. Von 1993 bis 2013 war sie Chefärztin der Frauenklinik am Zürcher Triemlispital. Sie ist Mitglied der Geschäftsstelle des swiss medical board und der Expertenkomission des Bundesrates zur Beschränkung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Seit 2016 ist sie Stiftungsrätin der Patientenorganisation SPO und war der amm bereits vor ihrer Wahl in den Vorstand als engagierte Beirätin und Mitinitiantin des amm Café Med verbunden. Brida von Castelberg ist zudem Beirätin der Wilhelm Doerenkamp Stiftung Chur und Stiftungsratspräsidentin der BvC Stiftung Zürich sowie Verwaltungsratsmitglied der Ida Gut AG. Mitglied des Sounding Board Universitätsspital Zürich
Tina Plötz
Pflegefachfrau Intensivpflege, Leiterin Pflegedienst, Paraplegikerzentrum Nottwil
Tina Plötz, Pflegefachfrau Intensivpflege, arbeitet als Pflegedienstleiterin am Schweizer Paraplegikerzentrum Nottwil. Von 1991 bis 2017 war sie am Universitätsspital Zürich im Bereich der Intensivpflege und als Leitung Pflegedienst tätig. Sie absolvierte verschiedene Führungs- und Coaching-Ausbildungen sowie das Weiterbildungsprogramm Medizin & Philosophie an der Universität Luzern. Tina Plötz ist Mitglied von Palliative.ch, Schweizer Berufsverband für Krankenpflege und Swiss Nurs Leaders.
Dr. med. Lea Stocker
Allg. Innere Medizin, Psychiatrie/Psychotheraphie FMH
Lea Stocker ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin sowie Psychiaterin und Psychotherapeutin. Sie studierte an den Universitäten Lausanne, Zürich und Fribourg und promovierte an der Universität Basel zum Thema «Tabuthemen zwischen Arzt und Patient». Neben ihrer Tätigkeit als Hausärztin in der Bergpraxis Hirzel ist Stocker Dozentin an der Uni Zürich. Ihr besonderes Engagement gilt einem holistischen Menschenbild innerhalb der gesamten Heilkunde, so dass Patient:innen auf beziehungszentrierte, individuelle und situationsadäquate Behandlung und Begleitung zählen dürfen. Weiter setzt sie sich für salutogenetische Angebote und Perspektiven zur Förderung von Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit in der Allgemeinbevölkerung ein.
Dr. med. Thomas Steffen (bis November 2023)
Facharzt FMH für Prävention und Public Health
Thomas Steffen ist Facharzt für Prävention und Public Health. Nach seiner klinischen Weiterbildung im Bereich Innere Medizin arbeitete er in verschiedenen Forschungsprogrammen, wie das nationale Forschungsprogramms 26A oder die Evaluation der heroingestützten Therapie. Weitere Erfahrungen im Gesundheitswesen sammelte er als Klinikmanager am Kantonsspital Olten und als stv. Kantonsarzt im Kanton Aargau.
Von 2003 - 2022 arbeitete er in leitenden Funktionen im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Als Kantonsarzt hatte er die fachliche Verantwortung für die kantonale Pandemiebekämpfung. 2022 trat er als Kantonsarzt zurück und führt seitdem eine eigene Beratungsfirma. Im Juni 2022 wurde er zum Präsidenten der Stiftung Patientensicherheit Schweiz und von Public Health Schweiz gewählt.
> Drei Fragen an Thomas Steffen
Zur Wahl vorgeschlagen an der Generalversammlung vom 16.11.2023:
Ursina Bavier, MSc Midwifery *
Pflegefachfrau, ehem. Leitung Pflege Frauenklinik Zürich
Prof. Dr. med. Christoph Gubler *
Chefarzt Stadtspital Triemli, Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin, SP Hepatologie
Zwei weitere Personen folgen.